Direkt zum Inhalt
AuduroAuduro
0
Klimaanlage richtig reinigen & Innenraumfilter wechseln

Klimaanlage richtig reinigen & Innenraumfilter wechseln

Warum ist eine Klimaanlagenreinigung so wichtig?

Eine saubere Klimaanlage ist entscheidend für frische Luft und ein angenehmes Fahrerlebnis. Wird sie nicht regelmässig gepflegt, sammeln sich im System Staub, Pollen und Feuchtigkeit. Diese Ablagerungen beeinträchtigen nicht nur die Luftqualität im Innenraum, sondern können auch die Leistung der Klimaanlage verringern und langfristig zu teuren Reparaturen führen.

Eine regelmässige Reinigung sorgt dafür, dass die Klimaanlage zuverlässig arbeitet und gesunde Atemluft liefert. Zudem erhöht sie den Fahrkomfort und trägt zum langfristigen Werterhalt des Fahrzeugs bei. Wer seine Klimaanlage pflegt, schützt also nicht nur die Technik, sondern investiert auch in die eigene Gesundheit.

 


Wie entstehen schlechte Gerüche im Auto?

Klimaanlagen ziehen kontinuierlich Luft von draussen ins Fahrzeug. Dabei gelangen Staubpartikel, Feuchtigkeit und Pollen ins System und setzen sich im Verdampfer oder den Luftkanälen ab. Diese Mischung bietet den idealen Nährboden für Bakterien und Schimmel, die Hauptursache für den typischen muffigen Geruch im Auto. 

Ohne regelmässige Reinigung breiten sich diese Mikroorganismen weiter aus und beeinträchtigen Komfort und Wohlbefinden spürbar. Besonders in den warmen Monaten verstärkt sich dieser Effekt, da Hitze die Bildung von Keimen zusätzlich begünstigt. So entsteht Schritt für Schritt ein unangenehmes Raumklima, das jede Autofahrt belasten kann.

 


1. Klimaanlagenreiniger oder spezielle Duftsprays anwenden

Anwendung Meguiar’s Einweg Lufterfrischer:

  1. Vorbereiten:
    Dose gut schütteln, damit sich die Inhaltsstoffe optimal vermischen.
    Stelle sicher, dass alle Fenster und Türen geschlossen sind.

  2. Platzieren:
    Positioniere die Dose in der Mitte des Fahrzeuginnenraums, idealerweise auf dem Boden oder in einem Getränkehalter.

  3. Klimaanlage einschalten:
    Schalte die Klimaanlage auf höchster Stufe ein und wähle die Umluft-Funktion, damit sich der Duft gleichmässig im Innenraum verteilt.

  4. Aktivieren:
    Drücke den Knopf an der Oberseite des Lufterfrischers, um die Duftverteilung zu starten.

  5. Einwirken lassen:
    Lasse die Dose ca. 15 Minuten im Fahrzeug wirken.
    Währenddessen sollte sich niemand im Auto aufhalten, da die Duftkonzentration sehr hoch ist.

  6. Lüften & Entfernen:
    Nach Ablauf der Zeit Türen öffnen, die Dose entnehmen und den Innenraum weitere 15 Minuten durchlüften lassen.

👉 Wirkung: Der Innenraum riecht wieder frisch, störende Gerüche werden langanhaltend beseitigt und das Lüftungssystem spürbar erfrischt.

 


2. Innenraumfilter regelmässig wechseln

So einfach wird ein Innenraumfilter gewechselt:

  1. Fahrzeughandbuch prüfen:
    Jeder Hersteller verbaut den Innenraumfilter an einer etwas anderen Stelle. Häufig sitzt er:

    • hinter dem Handschuhfach,

    • im Bereich der Mittelkonsole,

    • oder im Motorraum nahe der Windschutzscheibe.

  2. Zugang freilegen:
    Falls der Filter hinter dem Handschuhfach sitzt, muss dieses meist gelöst oder heruntergeklappt werden. Achte darauf, vorsichtig vorzugehen, um keine Halterungen zu beschädigen.

  3. Alten Filter herausnehmen:
    Ziehe den alten Innenraumfilter vorsichtig heraus. Oft ist sofort erkennbar, wie stark er verschmutzt ist (Staub, Blätter, Pollen). Merke dir die Einbaurichtung (Pfeilmarkierung auf dem Filter), da diese beim Einsetzen des neuen Filters wichtig ist.

  4. Neuen Filter einsetzen:
    Setze den neuen Filter in derselben Richtung ein. Besonders empfehlenswert sind Aktivkohlefilter, da sie zusätzlich Gerüche, Gase und Allergene binden.

  5. Alles wieder zusammenbauen:
    Handschuhfach oder Abdeckung wieder befestigen und prüfen, ob alles richtig sitzt.

👉 Empfehlung: Wechsle den Innenraumfilter mindestens einmal pro Jahr oder alle 15.000–30.000 km. Allergiker profitieren oft von einem halbjährlichen Wechsel.


Die Top 4 Auduro Lufterfrischer:

1. Meguiar's Einweg Lufterfrischer
2. Autosol Innenreiniger mit Geruchskiller
3. Alpha Line Geruchskiller
4. Shiny Garage Geruchsneutralisator

Finde deinen passenden Lufterfrischer
https://auduro.ch/collections/innenraum/duft



 


3. Klimaservice beim Fachmann durchführen

Neben der eigenen Reinigung ist ein professioneller Klimaservice wichtig, um die Anlage langfristig leistungsfähig zu halten. Der Fachmann prüft nicht nur die Funktion, sondern sorgt auch dafür, dass Bakterien und Ablagerungen gründlich entfernt werden.

Leistungen:

  • Überprüfung der Kühlflüssigkeit

  • Dichtigkeitstest

  • Desinfektion des Verdampfers

  • Auffüllen oder Neubefüllen des Kältemittels

Vorteile:

  • Entfernt Ablagerungen, die man selbst nicht erreicht

  • Sichert die volle Leistung der Anlage

  • Verlängert die Lebensdauer und verbessert die Luftqualität

Empfehlung:
Alle 2 Jahre oder bei spürbarem Leistungsverlust durchführen lassen.

 


4. Praktische Tipps für den Alltag

Nicht nur Reiniger, Filterwechsel und Service sind wichtig, auch kleine Gewohnheiten im täglichen Gebrauch helfen, die Klimaanlage frisch und funktionstüchtig zu halten. Wer diese einfachen Punkte beachtet, beugt Gerüchen und Feuchtigkeit effektiv vor.

Tipps für die Nutzung:

  • Klimaanlage kurz vor Fahrtende ausschalten, damit sie trocknen kann.

  • Regelmässig Umluft Funktion aktivieren, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung vorzubeugen.

  • Innenraum sauber halten, besonders Fussmatten und Polster regelmässig reinigen.

  • Fahrzeug lüften, um frische Luft hereinzulassen und Kondensation zu vermeiden.

👉 Mit diesen einfachen Routinen bleibt die Klimaanlage sauber, die Luft frisch und der Fahrkomfort langfristig erhalten.



Warenkorb (0)

GANZ LEER? DAS MÜSSEN WIR ÄNDERN.

Beginne mit dem Einkauf
Nach oben