Direkt zum Inhalt
AuduroAuduro
0
Flugrost am Auto: Ursachen, Erkennung und schnelle Lösungen

Flugrost am Auto: Ursachen, Erkennung und schnelle Lösungen

Was ist Flugrost?

Flugrost sind winzige metallische Partikel, die sich auf Lack, Felgen oder Glas absetzen und dort oxidieren. Im Gegensatz zu echtem Rost wächst er nicht aus dem Material selbst heraus, bleibt aber nicht harmlos: Wird er nicht rechtzeitig entfernt, kann er in den Klarlack eindringen und dauerhafte Schäden hinterlassen. Besonders sichtbar ist er auf hellen Lackfarben wie Weiss oder Silber.

Häufig entsteht Flugrost durch Bremsabrieb, Eisenstaub in der Luft oder industrielle Einflüsse. Eine regelmässige Reinigung mit speziellen Flugrostentfernern oder Lackknete beugt Schäden vor, während eine Versiegelung oder Wachsschicht neuen Ablagerungen entgegenwirkt. So bleibt der Lack geschützt und das Fahrzeug optisch gepflegt.

 


Ursachen von Flugrost

Flugrost entsteht durch winzige Metallpartikel in der Luft. Typische Quellen sind Bremsabrieb, Schienenverkehr (z. B. in der Nähe von Bahnstrecken), Industrieanlagen oder sogar Bauarbeiten. Diese Partikel setzen sich auf deinem Fahrzeug ab, verbinden sich mit Feuchtigkeit und Sauerstoff und schon beginnt die Oxidation.

Das Problem: Flugrost ist unsichtbar, solange er frisch ist. Erst nach einigen Tagen bis Wochen zeigen sich die ersten braunen Punkte. Wartest du zu lange, kann er den Lack dauerhaft beschädigen. Darum ist eine regelmässige Kontrolle der Lackoberfläche wichtig, besonders bei hellen Fahrzeugfarben. Mit speziellen Reinigern oder Lackknete lässt sich Flugrost in der Regel problemlos entfernen. Wer das Auto zusätzlich mit Wachs oder einer Versiegelung schützt, verhindert, dass sich die Partikel so leicht festsetzen können.

 


Wie erkennt man Flugrost?

Du erkennst Flugrost an kleinen, meist rostbraunen Punkten, die sich oft rau anfühlen. Besonders betroffen sind Motorhaube, Kofferraumdeckel, Radkästen und Felgen. Ein Unterschied zu gewöhnlichem Schmutz: Flugrost lässt sich nicht einfach mit Wasser oder Shampoo abwaschen.

Ein einfacher Test: Streiche mit den Fingern über die betroffene Stelle. Wenn sie rau wirkt und kleine Körner spürbar sind, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Flugrost. Achte dabei vor allem auf helle Lackfarben, da die Punkte dort deutlich sichtbarer sind. Häufig treten sie schon nach wenigen Tagen ohne Wäsche auf, besonders wenn das Auto draussen steht. Eine schnelle Behandlung verhindert, dass die Partikel tiefer in den Lack eindringen und bleibende Schäden verursachen.

 


Flugrost an Felgen

Felgen sind besonders anfällig für Flugrost, da sie permanent Bremsstaub ausgesetzt sind. Dieser Staub enthält Eisenpartikel, die sich festsetzen und rosten. Besonders bei lackierten oder polierten Felgen ist schnelles Handeln wichtig, da die Oberfläche sonst dauerhaft verfärbt wird.

Zur Entfernung eignen sich säurefreie Felgenreiniger oder spezielle Flugrostentferner. Mit einer Felgenbürste kannst du den Reiniger optimal verteilen und auch enge Stellen erreichen. Wiederhole die Anwendung bei starker Belastung und spüle immer gründlich mit Wasser nach. Eine anschliessende Versiegelung schützt die Felgen zusätzlich vor neuen Ablagerungen. So behalten sie länger ihren Glanz und sind deutlich pflegeleichter.

 


Die besten Lösungen gegen Flugrost

Die einfachste und effektivste Methode ist ein spezieller Flugrostentferner. Dieser wird direkt auf die betroffene Stelle gesprüht. Nach kurzer Einwirkzeit verfärbt sich das Mittel violett, ein sichtbares Zeichen, dass die Eisenpartikel gelöst werden. Danach gründlich mit Wasser abspülen.

Bei starkem Befall kann die Behandlung mehrfach wiederholt werden. Wichtig: Das Produkt nie auf heissen Oberflächen anwenden und nicht antrocknen lassen. Für hartnäckige Stellen auf Felgen ist eine Kombination aus Flugrostentferner und Bürste ideal.

Als zusätzliche Lösung eignet sich Lackknete, mit der selbst feinste Partikel schonend aus dem Lack entfernt werden können. Sie ist besonders praktisch nach einer gründlichen Autowäsche und sorgt dafür, dass die Oberfläche wieder absolut glatt wird. Anschliessend empfiehlt sich eine Schutzversiegelung oder ein hochwertiges Wachs, damit neue Partikel nicht so leicht haften bleiben.

 


Vorbeugung: So schützt du dein Auto langfristig

Damit Flugrost gar nicht erst entstehen kann oder leichter zu entfernen ist, solltest du deinen Lack regelmässig schützen. Eine Wachs- oder Keramikversiegelung verhindert, dass sich Partikel festsetzen. Auch eine regelmässige Handwäsche (z. B. mit der Zwei-Eimer-Methode) reduziert die Belastung.

Besonders empfehlenswert: Nach Fahrten über Bahnstrecken, in Industriegebieten oder nach langen Autobahnfahrten das Auto gründlich reinigen, dort ist die Partikeldichte besonders hoch. Wer zusätzlich regelmässig den Lack kontrolliert, entdeckt beginnenden Flugrost frühzeitig und kann sofort reagieren. Auf diese Weise bleibt die Oberfläche deines Fahrzeugs langfristig sauber, glänzend und bestens geschützt.

 


Professionelle Behandlung vs. DIY (Do It Yourself)

Eine professionelle Lackaufbereitung kann Flugrost restlos entfernen und den Lack mit Politur oder Versiegelung langfristig schützen. Die Kosten liegen jedoch schnell bei mehreren Hundert Franken.

Mit den richtigen Produkten kannst du Flugrost aber auch selbst entfernen, sicher, effektiv und deutlich günstiger. Der Vorteil: Du kannst dein Auto regelmässig behandeln, statt nur einmal im Jahr beim Profi. Damit verhinderst du, dass Flugrost überhaupt tiefer eindringt. Zusätzlich hast du die volle Kontrolle über die Pflegeintervalle und kannst flexibel auf neue Ablagerungen reagieren. Wer sich einmal die richtige Vorgehensweise aneignet, erledigt die Entfernung meist in kurzer Zeit. So sparst du nicht nur Geld, sondern erhältst gleichzeitig den bestmöglichen Schutz für deinen Lack.

 


Praktische Tipps & Tricks

Wer Flugrost rechtzeitig entdeckt und richtig behandelt, kann teure Lackschäden vermeiden. Mit ein paar einfachen Regeln und regelmässiger Pflege bleibt der Wagen nicht nur geschützt, sondern sieht auch dauerhaft gepflegt aus.

Regelmässig kontrollieren: Besonders im Frühjahr und Herbst die unteren Bereiche prüfen.
Nie kratzen: Flugrost niemals mechanisch entfernen, das verursacht Kratzer.
Sicher anwenden: Flugrostentferner nur im Schatten verwenden und nicht antrocknen lassen.
Nachbehandeln: Den Lack nach jeder Reinigung mit Sprühwachsen oder Detailern schützen.
Felgen nicht vergessen: Flugrost setzt sich dort am schnellsten fest, also regelmässig prüfen.

👉 Schon mit ein paar einfachen Gewohnheiten kannst du verhindern, dass Flugrost zu einem grösseren Problem wird. Mit diesen Tipps beugst du Schäden wirksam vor und hältst dein Auto dauerhaft sauber und glänzend. Eine konsequente Pflege zahlt sich aus, sowohl optisch als auch beim Werterhalt deines Fahrzeugs.

Die Top 4 Produkte gegen Flugrost

1. (Flugrostentferner) Sonax Flugrostentferner
2. (Felgenreiniger) Deturner Bloody Wheels Felgenreiniger
3. (Reinigungsknete) Herrenfahrt Reinigungsknete & Reinigungsextrakt
4. (Detailer oder Versiegelungen) Nigrin Performance Keramikversiegelung

Hier geht's zu über 400 Reinigungs- & Pflegeprodukten: 
https://auduro.ch/collections/reinigung-pflege

 


Unser Fazit: Flugrost frühzeitig stoppen und den Glanz lange bewahren!

Flugrost ist kein Drama, solange du ihn rechtzeitig erkennst und richtig behandelst. Ob mit Flugrostentferner, Lackknete oder einer schützenden Versiegelung, mit den passenden Produkten lässt sich das Problem sicher und günstig in den Griff bekommen. So vermeidest du teure Lackschäden und erhältst gleichzeitig den Wert deines Autos.

Tipps für deine Flugrostpflege:

  • Lack regelmässig kontrollieren, besonders nach langen Fahrten oder Regen.

  • Flugrostentferner oder Lackknete verwenden, statt mechanisch zu kratzen.

  • Felgen extra im Blick behalten, da sie besonders anfällig sind.

  • Nach jeder Behandlung mit Wachs oder Keramikversiegelung schützen.

  • Kleine Pflegeroutinen einbauen, statt nur selten eine „Grossaktion“ zu starten.

👉 Mit diesen einfachen Schritten wird Flugrost schnell zur Nebensache. Du hältst dein Auto nicht nur länger glänzend und gepflegt, sondern sparst dir auch hohe Reparaturkosten, für mehr Fahrfreude und ein Auto, das dauerhaft wie neu aussieht.

Warenkorb (0)

GANZ LEER? DAS MÜSSEN WIR ÄNDERN.

Beginne mit dem Einkauf
Nach oben